FOITS

Institute Dr. Schrader

FOITS - ein Klassiker der modernen Wirksamkeitsprüfung

Fast Optical In vivo Topometry of Human Skin

FOITS ist die Abkürzung für Fast Optical In vivo Topometry of Human Skin und beschreibt ein berührungslos arbeitendes Verfahren zur dreidimensionalen Faltenanalyse.

Erste Untersuchungen zum Thema berührungslose Oberflächenanalyse der Haut wurden im Jahr 1995 initialisiert. Nach erfolgreicher Validierungsphase konnte im Jahr 1997 die neue FOITS-Technik auf dem Kongress der International Society for Skin Imaging in Wien vorgestellt werden. Eine erste Veröffentlichung erfolgte Anfang 1998. Durch zahlreiche technische Weiterentwicklungen, wie etwa verbesserte Kameraauflösungen, der Einsatz von blauen LED-Beleuchtungssystemen oder laserunterstützte und computeroptimierte Überlagerungsprozeduren, konnte in den vergangenen Jahren ein effizientes und leicht zu bedienendes System realisiert werden. Da aber auch die wissenschaftliche Erforschung weiterreichender Mechanismen  der Faltenentstehung und Faltenbewertung stets von größtem Interesse war und ist, führten die technischen Weiterentwicklungen zu einem Arbeitsgerät auf hohem wissenschaftlichem Niveau – immer mit Bezug zur kosmetischen Praxis. Seit den Anfängen 1995 hat sich die Fast Optical In vivo Topometry of Human Skin (FOITS) weltweit etabliert und wird heute mit über 40 eingesetzten Systemen praktiziert.

In dieser fast 25-jährigen Einsatzphase konnten aufgrund der detaillierten Oberflächenanalysemöglichkeiten der FOITS-Methode neue Parameter zur Wirksamkeitsbewertung eingeführt werden. Eine tiefenbezogene Wirksamkeitsanalyse, auf Basis statistischer Verfahren, ermöglicht zum Beispiel der FDD-Parameter (Frequency Distribution of Depth). Auch zeigt die von der FOITS-Technik geprägte Area-Analyse, bei der in der Faltenanalyse unterschiedliche Bereiche und Ausprägungsgrade der Falten betrachtet werden, dass neue Erkenntnisse zur Ätiologie der Faltenbildung, ebenso wie eine detaillierte produktbezogene Wirksamkeitsanalyse gewonnen werden können. Neuere gemeinsame Untersuchungen mit unserem Joint-Venture-Partner-Institut in Peking zeigen interessante Unterschiede in der Topometrie zwischen asiatischer und kaukasischer Haut. So hat sich FOITS in nur kurzer Zeit bereits zu einem weltweit eingesetzten Klassiker der modernen Wirksamkeitsprüfung entwickelt, dem viele Erkenntnisse zur Faltenreduzierung, aber auch deren Überprüfung durch unabhängige Organisationen ihre Grundlage verdanken.

Und die Zukunft wird schon in den Instituten Dr. Schrader evaluiert. Mit FOITS-2 hat sich die FOITS-Technologie zu einer „2-Shot-One-Face-Technik“ (2-SOFT) aller wichtigen Untersuchungsareale weiterentwickelt. Testareale wie etwa das gesamte Gesicht, die mit einer einzigen Stereo-Aufnahme erfasst werden, ermöglichen eine parallele differenzierte Analyse verschiedener Falten-Regionen und stehen zum Routineeinsatz bereit.